Boehringer Ingelheim hat an seinem Standort in Wien das neue, für 60 Mio. Euro errichtete Krebsforschungszentrum eröffnet. Weitere rund 100 Mio. Euro sollen in naher Zukunft in zusätzliche Büro- und Erweiterungsbauten fließen und rund 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Das neueste Gebäude auf dem Boehringer Campus bietet auf elf Stockwerken Platz für 150 Forscher.
ANZEIGE
Schlagwortarchiv für: Österreich
Österreich ist seinem Ziel, die höchste Forschungs- und Entwicklungsquote in der EU zu erzielen, wieder ein bisschen nähergekommen. Zwei Drittel der F&E-Investitionen werden von der Wirtschaft aufgebracht und hiervon rund 16 % von ausländischen Unternehmen. Zwei aktuelle Beispiele für Investitionen in Österreich aus der Life-Sciences-Branche sind Novartis und Ligand Pharmaceuticals.
Wegen Nachfrage über den eigenen Erwartungen treibt Vetter den Ausbau des Standortes Rankweil, Österreich, weiter voran. Auf das bisher zweistöckige Gebäude wird nun ein weiteres Stockwerk mit rund 330 Quadratmetern für weitere Büronutzungen draufgesetzt sowie ein Werkstattgebäude gebaut.
Überraschend hat die österreichische Marinomed Biotech AG aus Korneuburg bei Wien die Einleitung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung beantragt. Die Firma habe Liquiditätsschwierigkeiten und die Zahlungsunfähigkeit drohe.
Die Quantro Therapeutics GmbH im Vienna BioCenter freut sich über eine Millionenförderung der Österreichischen Forschungsgemeinschaft (FFG). Damit soll die Plattform zur Entdeckung von Modulatoren von Transkriptionsfaktoren vorangebracht werden, in die schon der Boehringer Ingelheim Venture Fund sowie Evotec bei der Gründung investiert hatten.
Die APEIRON Biologics AG, Wien (Österreich) gab heute bekannt, dass ihre Aktionäre eine bindende Vereinbarung über den Verkauf ihrer APEIRON-Aktien an das US-amerikanische Unternehmen Ligand Pharmaceuticals Incorporated (Nasdaq: LGND) für 100 Mio. US-Dollar getroffen haben.
Das niederösterreichische Biotech-Startup Lithos Crop findet in Syngenta einen großen Agrartechnologiekonzern als Vertriebspartner für seine bio(techno)logische Schädlingsbekämpfungsmethode.
Die Mehrheitsbeteiligung von 60% an der Kufsteiner Single Use Support GmbH geht an die dänische Novo-Gruppe. Die stark gewachsene Logistikfirma hatte wohl mit ihrer hohen Gewinnmarge überzeugende Argumente in einem Bieterwettkampf auf ihrer Seite, die angeblich einen hohen dreistelligen Millionbetrag für die Anteile nötig machte. Die gerüchteweise ebenfalls interessierte deutsche Sartorius und Merck haben das Nachsehen.
Anfang April übernimmt Elly Tanaka die wissenschaftliche Leitung des IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie in Wien übernehmen.
Die Schweizer Novartis AG hat eine Großinvestition an den Tiroler Standorten Kundl und Schaftenau angekündigt: 500 Mio. Euro sollen dort in den kommenden Jahren in neue Produktionsanlagen für Zellkulturen und Nukleinsäuren investiert werden. Zur Pressekonferenz kam der österreichische Bundeskanzler persönlich.